Coaching
Individuelle und persönliche Beratung von Mitarbeiter/innen und Führungskräften im Kontext ihrer professionellen Tätigkeiten. Komplexe Situationen und Herausforderungen, Konfliktsituationen im Rahmen der Führungsverantwortlichkeit, aber auch individuelle Themenstellungen können in diesem Rahmen gezielt bearbeitet werden. Die gründliche Reflexion einzelner Beziehungen, Situationen und eigener Handlungsweisen fördert Selbstbewusstheit und die Kompetenz zu angemessenem Handeln im jeweiligen Situationskontext. Alte Strategien werden hinterfragt. Ziele und neue Handlungsoptionen werden erarbeitet und auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft, geübt und in ihrer Realisierung begleitet.
Im Sinne eines prozessorientierten, ganzheitlichen Ansatzes können gerade auch im Laufe eines Coachingprozesses unterschiedliche Methoden (u.a. Körperarbeit, kreative Medien, Arbeit mit Raum, mentale Übungen, Stimme etc.) zum Einsatz kommen.
Gerade in der Eins-zu-Eins-Situation beim Coaching ist die Frage der Qualitätssicherung wichtig. Hierbei geht es, entsprechend der von C. Rauen (DBVC) aufgestellten Qualitätskriterien, um drei Dimensionen:
1. Strukturqualität:
Was brauchen wir für das Coaching? – es geht um personelle, materielle und räumliche Voraussetzungen des Coachings und ist unterteilt auf den Coach, den Coachee, ihre Beziehung zueinander und die Rolle des Unternehmens des Coachee.
2. Prozessqualität:
Wie machen wir es? – bezieht sich auf die Handlungen, die notwendig erscheinen, um bestimmte Ziele zu erreichen.
3. Ergebnisqualität:
Was soll dabei herauskommen? – Der Grad des erreichten Erfolges, evtl. mittels Vorher-Nachher-Vergleich.
Die erste Dimension (Strukturqualität) unterliegt im wesentlichen der gemeinsamen Vorabklärung. Die beiden anderen Dimensionen werden zu Beginn und je nach Prozess und Bedarf jeweils abgeklärt, sie unterliegen einem permanten, porezessbegleitenden Contracting zwischen Coach und Coachee. Der Coachee bestimmt immer den Weg und ist stets in der Lage, die Qualität der gemeinsamen Arbeit am Erreichen der verabredeten Ziele zu beurteilen.
Verwandte Themen:
- Erfolgreiche Führung
- Arbeit mit High-Performance-Führungskräften
- Führungsnachwuchs
- Interkulturelles / Diversity Training
- Führung im Projekt
- Work-Life-Balance
- Selbststeuerung und Führung
- Persönliche Wirkung
- Umgang mit Konflikten
- Verhandlungstraining
Zurück zu alle Meine Arbeitsfelder